Laufgitter — aus Holz Ein Laufgitter, auch Laufstall oder Gehschule, ist eine Abgrenzung für eine geschützte Spielfläche für ein Kleinkind. Das Laufgitter besteht aus einer meist rechteckigen Plattform mit Wänden aus senkrecht angeordneten Holzstäben und… … Deutsch Wikipedia
Laufgitter — Lauf|git|ter … Die deutsche Rechtschreibung
Frauen im Laufgitter — Iris von Roten (* 2. April 1917 in Basel als Iris Meyer; † 11. September 1990 ebenda) war eine Schweizer Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Frauen im Laufgitter 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Gehschule — Laufgitter aus Holz Ein Laufgitter, auch Laufstall oder Gehschule, ist eine Abgrenzung für eine geschützte Spielfläche für ein Kleinkind. Das Laufgitter besteht aus einer meist rechteckigen Plattform mit Wänden aus senkrecht angeordneten… … Deutsch Wikipedia
Iris von Roten — (* 2. April 1917 in Basel als Iris Meyer; † 11. September 1990 ebenda) war eine Schweizer Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Frauen im Laufgitter 3 … Deutsch Wikipedia
Laufstall — Lauf|stall 〈m. 1u〉 1. größerer Stall für Jungvieh 2. = Laufgitter * * * Lauf|stall, der: Laufgitter. * * * Lauf|stall, der: Laufgitter … Universal-Lexikon
Ställchen — Stạ̈ll|chen 〈n. 14〉 1. kleiner Stall 2. = Laufgitter * * * Stạ̈ll|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ Stall. 2. Laufgitter, Laufstall. * * * Stạ̈ll|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ … Universal-Lexikon
Alliance F — Der Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), der heute unter den Namen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen und Alliance F auftritt, ist der grösste Schweizerische Frauendachverband. Alliance F zählt 140 Mitgliederverbände und 400… … Deutsch Wikipedia
Bund Schweizerischer Frauenorganisationen — Der Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), der heute unter den Namen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen und Alliance F auftritt, ist der grösste Schweizerische Frauendachverband. Alliance F zählt 140 Mitgliederverbände und 400… … Deutsch Wikipedia
Schweizer Frauenbewegung — Die Ursprünge der organisierten Schweizer Frauenbewegung liegen in den lokalen Frauenvereinen, von denen sich viele im Laufe der politischen Kämpfe des 19. Jahrhunderts zusammenschlossen. Diese Vereine waren ursprünglich vor allem in den… … Deutsch Wikipedia